Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal

El problema de la ausencia de los elementos subjetivos de justificación –a menudo subestimado en lo que respecta a su relevancia práctica– sigue siendo muy controvertido. En el presente artículo abogo a favor del denominado “modelo de la tentativa” e intento resaltar que es el más plausible desde el punto de vista de sus fundamentos teórico penales, de su compatibilidad con el derecho penal positivo alemán y de sus consecuencias prácticas. En varios puntos intento hacer fructíferas para estos efectos tendencias recientes de la doctrina penal, como la distinción entre el principio de responsabilidad y el principio de solidaridad, la teoría de la imputación objetiva y la función primordialmente comunicativa de una sentencia penal.... Ver más

Guardado en:

0121-0483

2346-2108

45

2023-12-06

13

56

info:eu-repo/semantics/openAccess

http://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-CompartirIgual 4.0.

Simon Kemper - 2023

id e08f8086875d58b55c632aa2553c5ce0
record_format ojs
spelling Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
Puppe, Ingeborg, Strafrecht Allgemeiner Teil – im Spiegel der Rechtsprechung, 3. ed., Baden-Baden 2016.
Pawlik, Michael, Das Unrecht des Bürgers – Grundlinien der Allgemeinen Verbrechenslehre, Tübingen 2012.
Pawlik, Michael, »Der wichtigste dogmatische Fortschritt der letzten Menschenalter? « – Anmerkungen zur Unterscheidung zwischen Unrecht und Schuld im Strafrecht, en: Dannecker, Gerhard (entre otros), Festschrift für Harro Otto, Colonia (entre otras) 2007, pp. 133 ss.
Pawlik, Michael, Strafrechtswissenschaftstheorie, en: ders./Zaczyk, Rainer, Festschrift für Günther Jakobs, Colonia (entre otras) 2007, pp. 469–495.
Pawlik, Michael, Der rechtfertigende Notstand – Zugleich ein Beitrag zum Problem strafrechtlicher Solidaritätspflichten, Berlín/Nueva York 2002.
Philipsborn, Alexander, Die Klassifikation der einzelnen strafbaren Handlungen, Berlín 1906.
Puppe, Ingeborg, Kleine Schule des juristischen Denkens, 4. ed., Göttingen 2019.
Puppe, Ingeborg, Der Umkehrschluss, ZStW (128) 2016, pp. 301–315.
Pawlik, Michael, Normbestätigung und Identitätsbalance – Über die Legitimation staatlichen Strafens, Baden-Baden 2017.
Puppe, Ingeborg, Der Aufbau des Verbrechens, en: Dannecker, Gerhard (entre otros), Festschrift für Harro Otto, Colonia (entre otras) 2007, pp. 393 ss.
Puppe, Ingeborg, Zur Struktur der Rechtfertigung, en: Küper, Wilfried/Welp, Jürgen, Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels (Beiträge zur Rechtswissenschaft), Heidelberg 1993, pp. 183 ss.
Puppe, Ingeborg, Die logische Tragweite des sog. Umkehrschlusses, en: Küper, Wilfried, Festschrift für Karl Lackner, Berlín/Nueva York 1987, pp. 199 ss.
Radbruch, Gustav, Rechtsphilosophie (1932), en: Kaufmann, Arthur, Gustav Radbruch – Gesamtausgabe, tomo 2, Heidelberg 1993, pp. 206 ss.
Rath, Jürgen, Das subjektive Rechtfertigungselement – Eine rechtsphilosophischkriminalrechtliche Untersuchung, Berlín (entre otras) 2002.
Reyes, Yesid, Theoretische Grundlagen der objektiven Zurechnung, ZStW (105) 1993, pp. 103 ss.
Rinck, Klaus, Der zweistufige Deliktsaufbau, Berlín 2000.
Pawlik, Michael, Vom Nutzen der Philosophie für die Allgemeine Verbrechenslehre, GA 2014, pp. 369 ss.
Pawlik, Michael, Das Strafrecht der Gesellschaft – Sozialphilosophische und sozialtheoretische Grundlagen von Günther Jakobs‘ Strafrechtsdenken, en: Kreß, Claus/Pawlik, Michael/Stuckenberg, Carl-Friedrich, Strafrecht und Gesellschaft – Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, Tübingen 2019, pp. 217 ss.
Rönnau, Thomas, Grundwissen – Strafrecht: Subjektive Rechtfertigungselemente, JuS 2009, pp. 594 ss.
Montenbruck, Axel, Thesen zur Notwehr, Heidelberg 1983.
Liszt, Franz von, Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882), in: Rüping, Hinrich, Franz von Liszt – Aufsätze und kleinere Monographien, tomo 1 (Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge I), Hildesheim/Zürich/Nueva York 1999, pp. 126 ss.
Mañalich, Juan Pablo, Verallgemeinerung als Pathos – Zu Günther Jakobs‘ Beitrag zur Dogmatik des Besonderen Teils, en: Kreß, Claus/Pawlik, Michael, Stuckenberg, Carl-Friedrich, Strafrecht und Gesellschaft – Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, Tübingen 2019, pp. 613 ss.
Mayer, Max Ernst, Der allgemeine Teil des deutschen Strafrechts – Lehrbuch, 2. ed., Heidelberg 1923.
Merkel, Adolf Lehrbuch des deutschen Strafrechts, Stuttgart 1889 (Reimpresión: Goldbach 1996).
Merkel, Reinhard, § 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz: Wann und warum darf der Staat töten? – Über taugliche und untaugliche Prinzipien zur Lösung eines Grundproblems des Rechts, JZ 2007, pp. 373 ss.
Mezger, Edmund, Vom Sinn der strafrechtlichen Tatbestände, en: Juristische Fakultät der Universität Marburg, Festschrift für Ludwig Traeger, Berlín 1926 (Reimpresión Aalen 1979), pp. 187 ss.
Müssig, Bernd, Strukturgarantien im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts – Objektive Zurechnung im Strafprozess?, en: Böse, Martin/Schumann, Kay H./Toepel, Friedrich, Festschrift für Urs Kindhäuser, Baden-Baden 2019, pp. 1029 ss.
Paeffgen, Hans-Ullrich, Der Verrat in irriger Annahme eines illegalen Geheimnisses (§ 97b StGB) und die allgemeine Irrtumslehre, Berlín 1979.
Müssig, Bernd, Antizipierte Notwehr – Das Prinzip der Abwehr rechtswidriger Angriffe als Kriterium objektiver Zurechnung, ZStW (115) 2003, pp. 224 ss.
Niese, Werner, Finalität, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Tübingen 1951.
Oehler, Dietrich, Wurzel, Wandel und Wert der strafrechtlichen Legalordnung, Berlín 1950.
Otto, Harro, Die Lehre vom Tatbestand und der Deliktsaufbau, jura 1995, pp. 468 ss.
Otto, Harro, Pflichtenkollision und Rechtswidrigkeitsurteil, Hamburg 1965.
Paeffgen, Hans-Ullrich, Zur Unbilligkeit des vorgeblich „Billigen“, en: Freund, Georg (entre otros), Festschrift für Wolfgang Frisch (Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems), Berlín 2013, pp. 403 ss.
Paeffgen, Hans-Ullrich, Anmerkungen zum Erlaubnistatbestandsirrtum, en: Dornseifer, Gerhard (entre otros), Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann, Colonia (entre otras) 1989, pp. 399 ss.
Robles Planas, Ricardo, Das Wesen der Strafrechtsdogmatik, ZIS 2010, pp. 357 ss.
Roxin, Claus/Greco, Luís, Strafrecht Allgemeiner Teil, tomo 1 (Grundlagen, Der Aufbau der Verbrechenslehre), 5. ed., Múnich 2020.
Lesch, Heiko, Gewalt als Tatbestandsmerkmal des § 240 StGB, en: Pawlik, Michael/ Zaczyk, Rainer, Festschrift für Günther Jakobs, Köln (entre otros) 2007, pp. 327 ss.
Zielinski, Diethart, Handlungs- und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff – Untersuchungen zur Struktur von Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß, Berlín 1973.
Welzel, Hans, Das neue Bild des Strafrechtssystems, Göttingen 1951.
Welzel, Hans, Studien zum System des Strafrechts, ZStW (58) 1939, pp. 491 ss.
Welzel, Hans, Kausalität und Handlung, ZStW (51) 1931, pp. 703 ss.
Welzel, Hans, Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht – Untersuchungen über die ideologischen Grundlagen der Strafrechtswis-senschaft, Mannheim/Berlín/Leipzig 1935.
Wolf, Erik, Strafrechtliche Schuldlehre, Teil 1 (Die gegenwärtige Lage, die theoretischen Voraussetzungen und die methodologische Struktur der strafrechtlichen Schuldlehre), Mannheim (entre otras) 1928.
Wolter, Jürgen, Objektive und personale Zurechnung von Verhalten, Gefahr und Verletzung in einem funktionalen Straftatsystem, Berlín 1981.
info:eu-repo/semantics/article
Welzel, Hans, Die deutsche strafrechtliche Dogmatik der letzten 100 Jahre und die finale Handlungslehre, JuS 1966, pp. 421 ss.
http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
http://purl.org/redcol/resource_type/ARTREF
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
info:eu-repo/semantics/openAccess
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Text
Welzel, Hans, Die Regelung von Vorsatz und Irrtum im Strafrecht als legislatorisches Problem, ZStW (67) 1955, pp. 196 ss.
Welzel, Hans, Das deutsche Strafrecht – eine systematische Darstellung, Berlín 1969.
Roxin, Claus, Kriminalpolitik und Strafrechtssystem, 2. ed., Berlín/Nueva York 1973.
Spendel, Günter, Notwehr und »Verteidigungswille«, objektiver Zweck du subjective Absicht, en: Herzberg, Rolf Dietrich, Festschrift für Dietrich Oehler, Colonia (entre otras) 1985, pp. 197 ss.
Rudolphi, Hans-Joachim, Inhalt und Funktion des Handlungsunwertes im Rahmen der personalen Unrechtslehre, en: Schroeder, Friedrich-Christian/Zipf, Heinz, Festschrift für Reinhart Maurach, Karlsruhe 1972, S. 51-73.
Schlüchter, Ellen, Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale im Strafrecht,Tübingen 1983.
Schmidhäuser, Eberhard, Der Unrechtstatbestand, en: Bockelmann, Paul (entre otros), Festschrift für Karl Engisch, Frankfurt am Main 1969, pp. 433-455.
Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, 30. ed., Múnich 2019.
Schünemann, Bernd, Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft nach der Strafrechtsreform im Spiegel des Leipziger Kommentars und des Wiener Kommentars – 1. Teil: Tatbestands- und Unrechtslehre, GA 1985, pp. 341 ss.
Silva-Sánchez, Jesús-María, Objektive Zurechnung und Rechtfertigungsgründe – Versuch einer Differenzierung, en: Hefendehl, Roland/Hörnle, Tatjana/Greco, Luís, Festschrift für Bernd Schünemann (Streitbare Strafrechtswissenschaft), Berlín/Boston 2014, pp. 533 ss.
Seelmann, Kurt, Opferinteressen und Handlungsverantwortung in der Garantenpflichtdogmatik, GA 1989, pp. 241 ss.
Spendel, Günter, Gegen den „Verteidigungswillen“ als Notwehrerfordernis, en: Kaufmann, Arthur (entre otros), Festschrift für Paul Bockelmann, Múnich 1979, pp. 245 ss.
Walter, Tonio, Der Kern des Strafrechts – Die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum, Tübingen 2006.
Spendel, Günter, Zur Notwendigkeit des Objektivismus im Strafrecht, ZStW (65) 1953, pp. 519 ss.
Stratenwerth, Günter, Zur Relevanz des Erfolgsunwertes im Strafrecht, en: Grünwald, Gerald (entre otros), Festschrift für Friedrich Schaffstein, Göttingen 1975, pp. 177 ss.
Streng, Franz, Das subjektive Rechtfertigungselement – Grundlagen, Anforderungen und Irrtumskonstellationen, en: Dannecker, Gerhard (entre otros), Festschrift für Harro Otto, Colonia (entre otras) 2007, pp. 469-487.
Streng, Franz, Der Irrtum beim Versuch – ein Irrtum?, ZStW (109) 1977, pp. 862 ss.
Triffterer, Otto, Zur subjektiven Seite der Tatbestandsausschließungs- und Rechtfertigungsgründe, en: Herzberg, Rolf Dietrich, Festschrift für Dietrich Oehler, Colonia (entre otras) 1985, p. 209 ss.
Uthmann, Jörg von, Der Urheber des Verbrechens – Ein Exkurs in das Niemandsland zwischen Täterschaft und Teilnahme, Múnich 1963.
Volk, Klaus, Tendenzen zur Einheitstäterschaft – Die verborgene Macht des Einheitstäterbegriffs, en: Schünemann, Bernd (entre otros), Festschrift für Claus Roxin, Berlín/Nueva York 2001, pp. 563 ss.
Lesch, Heiko, Der Verbrechensbegriff – Grundlinien einer funktionalen Revision, Colonia (entre otras) 1999.
Lenckner, Theodor, Der rechtfertigende Notstand, Tübingen 1965.
Lackner, Kahl/Kühl, Kristian/Heger, Martin, Strafgesetzbuch, 30. ed., München 2023. Laufhütte, Heinrich Wilhelm (entre otros), Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 2, 12. ed., Berlín 2006.
Derecho Penal y Criminología
Frank, Reinhard, Über den Aufbau des Schuldbegriffs, en: el mismo, Festschrift für die Juristische Fakultät in Gießen, Gießen 1907, pp. 519 ss.
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 70. ed., Múnich 2023.
Erb,Volker/Schäfer, Jürgen, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 1, 4. ed., Múnich 2022; tomo 9, 4. ed., Múnich 2022.
Drost, Heinrich, Das Ermessen des Strafrichters als Problem der Strafrechtsreform, njw 1955, pp. 1255 ss.
Beling, Ernst, Die Lehre vom Verbrechen, Tübingen 1906.
Beling, Ernst, Methodik der Gesetzgebung, insbesondere der Strafge-setzgebung – Zugleich ein Beitrag zur Würdigung des Strafgesetzbuchentwurfs von 1919, Berlín 1922.
Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg, Strafrecht Allgemeiner Teil, 13. ed., Bielefeld 2021.
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-CompartirIgual 4.0.
Simon Kemper - 2023
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
Español
https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/view/9146
Instituto de Ciencias Penales y Criminológicas
Frisch, Wolfgang, Strafrecht – Examenswissen, Examenstraining, Múnich 2022.
text/html
application/pdf
Artículo de revista
Núm. 118 , Año 2024 : Enero-Junio
118
45
teoría de la imputación objetiva
deber de tolerancia;
modelo de la tentativa;
error;
justificación;
Kemper , Simon
El problema de la ausencia de los elementos subjetivos de justificación –a menudo subestimado en lo que respecta a su relevancia práctica– sigue siendo muy controvertido. En el presente artículo abogo a favor del denominado “modelo de la tentativa” e intento resaltar que es el más plausible desde el punto de vista de sus fundamentos teórico penales, de su compatibilidad con el derecho penal positivo alemán y de sus consecuencias prácticas. En varios puntos intento hacer fructíferas para estos efectos tendencias recientes de la doctrina penal, como la distinción entre el principio de responsabilidad y el principio de solidaridad, la teoría de la imputación objetiva y la función primordialmente comunicativa de una sentencia penal.
Freund, Georg, Strafrecht: Ein Kneipenbummler mit Folgen, JuS 1990, pp. 213 ss.
Alwart, Heiner, Der Begriff des Motivbündels im Strafrecht – am Bei-spiel der subjektiven Rechtfertigungselemente und des Mordmerkmals der Habgier, GA 1983, pp. 433 ss.
Frisch, Wolfgang, Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs, Heidelberg 1988.
Kersting, Wolfgang, Macht und Moral – Studien zur praktischen Philosophie der Neuzeit, Paderborn 2010.
Jakobs, Günther, Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, 2. ed., Berlín/NuevaYork 1991.
Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts – Allgemeiner Teil, 5. ed., Berlín 1996.
Frisch, Wolfgang, Grund- und Grenzprobleme des sog. Subjektiven Rechtfertigungselements, en: Küper, Wilfried, Festschrift für Karl Lackner, Berlín/Nueva York 1987, pp. 113 ss.
Kaufmann, Arthur, Zur Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen, JZ 1954, pp. 653 ss.
Kaufmann, Arthur, Das Unrechtsbewusstsein in der Schuldlehre des Strafrechts – Zugleich ein Leitfaden durch die moderne Schuldlehre, Maguncia1950.
Kaufmann, Arthur, Einige Anmerkungen zu Irrtümern über den Irrtum, en: Küper, Wilfried, Festschrift für Karl Lackner, Berlín/Nueva York 1987, pp. 185 ss.
Kienapfel, Diethelm, Der Einheitstäter im Strafrecht, Frankfurt am Main 1971.
Jakobs, Günther, Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und „alteuropäischem“ Prinzipiendenken – Oder: Verabschiedung des „alteuro-päischen“ Strafrechts?, en: Pawlik, Michael, Günther Jakobs‘ straf-rechtswissenschaftliche Beiträge – Zu den Grundlagen des Strafrechts und der Zurechnungslehre, Tübingen 2017, pp. 133 ss.
Kindhäuser, Urs, Gefährdung als Straftat – Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte, Frankfurt am Main 1989.
Kindhäuser, Urs/Zimmermann, Till, Strafrecht Allgemeiner Teil, 10. ed., Baden- Baden 2022.
Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ullrich, Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 1, 5. ed., Baden-Baden 2017.
Köhler, Michael, Strafrecht Allgemeiner Teil, Heidelberg 1997.
Kohlrausch, Eduard, Irrtum und Schuldbegriff im Strafrecht, Teil 1, Berlín 1903.
Kubiciel, Michael, Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts – Ihre Aufgaben, Ihre Methoden, Frankfurt am Main 2013.
Jakobs, Günther, System der strafrechtlichen Zurechnung, Frankfurt am Main 2012.
Kant, Immanuel, Die Metaphysik der Sitten, en: Preußische Akademie der Wissenschaften, Kants Werke, tomo 6, Berlín 1914.
Publication
Honig, Richard, Kausalität und objektive Zurechnung, en: Hegler, August, Festgabe für Reinhard von Frank, tomo 1, Tübingen 1930 (Reimpresión: Aalen 1969), pp. 174 ss.
Frisch, Wolfgang, Vorsatz und Risiko – Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes, Zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen, Colonia (entre otras) 1983.
Gallas, Wilhelm, Zur Struktur des strafrechtlichen Unrechtsbegriffs, en: Kaufmann, Arthur (entre otros), Festschrift für Paul Bockelmann, Múnich 1979, pp. 155 ss.
Gaßner, Maximilian/Strömer, Jens M., Das heimliche Verschwinden der Appellfunktion des Straftatbestandes und die unheimliche Krimina-lisierung des Bürgers – Ist in der komplexen Lebenswirklichkeit jedes strafrechtliche Verbot allein mit gesundem Menschenverstand klar erkenbar?, hrrs 2015, pp. 122 ss.
Gössel, Karl Heinz, Norm, Tatbestand und Irrtum über einen rechtfertigenden Sachverhalt, en: Schmoller, Kurt, Festschrift für Otto Triffterer, Viena/ Nueva York 1996, pp. 93 ss.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, en: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Gesammelte Werke, tomo 14.1, Düsseldorf 2009.
Herzberg, Rolf, Handeln in Unkenntnis einer Rechtfertigungslage, JA 1986, pp. 190 ss.
Hirsch, Hans Joachim, Die Lehre von den negativen Tatbestands-merkmalen – Der Irrtum über einen Rechtfertigungsgrund, Bonn 1960.
Hoven, Elisa, Ingerenz und umgekehrter Erlaubnistatbestandsirrtum, GA 2016, pp. 16 ss.
Jähnke, Burkhard (entre otros), Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 2, 11. ed., Berlín 2003.
Jakobs, Günther, Staatliche Strafe: Bedeutung und Zweck, en: Pawlik, Michael, Günther Jakobs‘ strafrechtswissenschaftliche Beiträge – Zu den Grundlagen des Strafrechts und der Zurechnungslehre, Tübingen 2017, pp. 3 ss.
duty to tolerate;
The problem of the absence of subjective justification elements – often underestimated in its practical relevance – is still highly controversial. I argue in favor of the so-called attempt-model and try to outline it as the most plausible one in terms of its foundations in criminal law theory, its compatibility with Germany’s positive criminal law, and its practical consequences. At several points I try to make more recent tendencies in criminal jurisprudence fruitful, such as the distinction between the principle of responsibility and the principle of solidarity, the doctrine of objective attribution, and the primarily communicative function of a criminal judgement.
Plea In Favor of The Attempt-Model in The Case of Lack of Knowledge of The Justifying Situation. A Contribution on The Foundations of Justification in Criminal Law
defense;
error,
Journal article
attempt-model;
doctrine of objective attribution
2023-12-06T14:31:05Z
0121-0483
https://doi.org/10.18601/01210483.v45n118.02
https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/download/9146/15773
https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/download/9146/15774
2023-12-06
2346-2108
56
13
2023-12-06T14:31:05Z
10.18601/01210483.v45n118.02
institution UNIVERSIDAD EXTERNADO DE COLOMBIA
thumbnail https://nuevo.metarevistas.org/UNIVERSIDADEXTERNADODECOLOMBIA/logo.png
country_str Colombia
collection Derecho Penal y Criminología
title Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
spellingShingle Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
Kemper , Simon
teoría de la imputación objetiva
deber de tolerancia;
modelo de la tentativa;
error;
justificación;
duty to tolerate;
defense;
error,
attempt-model;
doctrine of objective attribution
title_short Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
title_full Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
title_fullStr Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
title_full_unstemmed Alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
title_sort alegato a favor del modelo de la tentativa en el caso de desconocimiento de la situación fáctica justificante: una contribución sobre los fundamentos de la justificación en el derecho penal
title_eng Plea In Favor of The Attempt-Model in The Case of Lack of Knowledge of The Justifying Situation. A Contribution on The Foundations of Justification in Criminal Law
description El problema de la ausencia de los elementos subjetivos de justificación –a menudo subestimado en lo que respecta a su relevancia práctica– sigue siendo muy controvertido. En el presente artículo abogo a favor del denominado “modelo de la tentativa” e intento resaltar que es el más plausible desde el punto de vista de sus fundamentos teórico penales, de su compatibilidad con el derecho penal positivo alemán y de sus consecuencias prácticas. En varios puntos intento hacer fructíferas para estos efectos tendencias recientes de la doctrina penal, como la distinción entre el principio de responsabilidad y el principio de solidaridad, la teoría de la imputación objetiva y la función primordialmente comunicativa de una sentencia penal.
description_eng The problem of the absence of subjective justification elements – often underestimated in its practical relevance – is still highly controversial. I argue in favor of the so-called attempt-model and try to outline it as the most plausible one in terms of its foundations in criminal law theory, its compatibility with Germany’s positive criminal law, and its practical consequences. At several points I try to make more recent tendencies in criminal jurisprudence fruitful, such as the distinction between the principle of responsibility and the principle of solidarity, the doctrine of objective attribution, and the primarily communicative function of a criminal judgement.
author Kemper , Simon
author_facet Kemper , Simon
topicspa_str_mv teoría de la imputación objetiva
deber de tolerancia;
modelo de la tentativa;
error;
justificación;
topic teoría de la imputación objetiva
deber de tolerancia;
modelo de la tentativa;
error;
justificación;
duty to tolerate;
defense;
error,
attempt-model;
doctrine of objective attribution
topic_facet teoría de la imputación objetiva
deber de tolerancia;
modelo de la tentativa;
error;
justificación;
duty to tolerate;
defense;
error,
attempt-model;
doctrine of objective attribution
citationvolume 45
citationissue 118
citationedition Núm. 118 , Año 2024 : Enero-Junio
publisher Instituto de Ciencias Penales y Criminológicas
ispartofjournal Derecho Penal y Criminología
source https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/view/9146
language Español
format Article
rights info:eu-repo/semantics/openAccess
http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-CompartirIgual 4.0.
Simon Kemper - 2023
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
references Puppe, Ingeborg, Strafrecht Allgemeiner Teil – im Spiegel der Rechtsprechung, 3. ed., Baden-Baden 2016.
Pawlik, Michael, Das Unrecht des Bürgers – Grundlinien der Allgemeinen Verbrechenslehre, Tübingen 2012.
Pawlik, Michael, »Der wichtigste dogmatische Fortschritt der letzten Menschenalter? « – Anmerkungen zur Unterscheidung zwischen Unrecht und Schuld im Strafrecht, en: Dannecker, Gerhard (entre otros), Festschrift für Harro Otto, Colonia (entre otras) 2007, pp. 133 ss.
Pawlik, Michael, Strafrechtswissenschaftstheorie, en: ders./Zaczyk, Rainer, Festschrift für Günther Jakobs, Colonia (entre otras) 2007, pp. 469–495.
Pawlik, Michael, Der rechtfertigende Notstand – Zugleich ein Beitrag zum Problem strafrechtlicher Solidaritätspflichten, Berlín/Nueva York 2002.
Philipsborn, Alexander, Die Klassifikation der einzelnen strafbaren Handlungen, Berlín 1906.
Puppe, Ingeborg, Kleine Schule des juristischen Denkens, 4. ed., Göttingen 2019.
Puppe, Ingeborg, Der Umkehrschluss, ZStW (128) 2016, pp. 301–315.
Pawlik, Michael, Normbestätigung und Identitätsbalance – Über die Legitimation staatlichen Strafens, Baden-Baden 2017.
Puppe, Ingeborg, Der Aufbau des Verbrechens, en: Dannecker, Gerhard (entre otros), Festschrift für Harro Otto, Colonia (entre otras) 2007, pp. 393 ss.
Puppe, Ingeborg, Zur Struktur der Rechtfertigung, en: Küper, Wilfried/Welp, Jürgen, Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels (Beiträge zur Rechtswissenschaft), Heidelberg 1993, pp. 183 ss.
Puppe, Ingeborg, Die logische Tragweite des sog. Umkehrschlusses, en: Küper, Wilfried, Festschrift für Karl Lackner, Berlín/Nueva York 1987, pp. 199 ss.
Radbruch, Gustav, Rechtsphilosophie (1932), en: Kaufmann, Arthur, Gustav Radbruch – Gesamtausgabe, tomo 2, Heidelberg 1993, pp. 206 ss.
Rath, Jürgen, Das subjektive Rechtfertigungselement – Eine rechtsphilosophischkriminalrechtliche Untersuchung, Berlín (entre otras) 2002.
Reyes, Yesid, Theoretische Grundlagen der objektiven Zurechnung, ZStW (105) 1993, pp. 103 ss.
Rinck, Klaus, Der zweistufige Deliktsaufbau, Berlín 2000.
Pawlik, Michael, Vom Nutzen der Philosophie für die Allgemeine Verbrechenslehre, GA 2014, pp. 369 ss.
Pawlik, Michael, Das Strafrecht der Gesellschaft – Sozialphilosophische und sozialtheoretische Grundlagen von Günther Jakobs‘ Strafrechtsdenken, en: Kreß, Claus/Pawlik, Michael/Stuckenberg, Carl-Friedrich, Strafrecht und Gesellschaft – Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, Tübingen 2019, pp. 217 ss.
Rönnau, Thomas, Grundwissen – Strafrecht: Subjektive Rechtfertigungselemente, JuS 2009, pp. 594 ss.
Montenbruck, Axel, Thesen zur Notwehr, Heidelberg 1983.
Liszt, Franz von, Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882), in: Rüping, Hinrich, Franz von Liszt – Aufsätze und kleinere Monographien, tomo 1 (Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge I), Hildesheim/Zürich/Nueva York 1999, pp. 126 ss.
Mañalich, Juan Pablo, Verallgemeinerung als Pathos – Zu Günther Jakobs‘ Beitrag zur Dogmatik des Besonderen Teils, en: Kreß, Claus/Pawlik, Michael, Stuckenberg, Carl-Friedrich, Strafrecht und Gesellschaft – Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, Tübingen 2019, pp. 613 ss.
Mayer, Max Ernst, Der allgemeine Teil des deutschen Strafrechts – Lehrbuch, 2. ed., Heidelberg 1923.
Merkel, Adolf Lehrbuch des deutschen Strafrechts, Stuttgart 1889 (Reimpresión: Goldbach 1996).
Merkel, Reinhard, § 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz: Wann und warum darf der Staat töten? – Über taugliche und untaugliche Prinzipien zur Lösung eines Grundproblems des Rechts, JZ 2007, pp. 373 ss.
Mezger, Edmund, Vom Sinn der strafrechtlichen Tatbestände, en: Juristische Fakultät der Universität Marburg, Festschrift für Ludwig Traeger, Berlín 1926 (Reimpresión Aalen 1979), pp. 187 ss.
Müssig, Bernd, Strukturgarantien im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts – Objektive Zurechnung im Strafprozess?, en: Böse, Martin/Schumann, Kay H./Toepel, Friedrich, Festschrift für Urs Kindhäuser, Baden-Baden 2019, pp. 1029 ss.
Paeffgen, Hans-Ullrich, Der Verrat in irriger Annahme eines illegalen Geheimnisses (§ 97b StGB) und die allgemeine Irrtumslehre, Berlín 1979.
Müssig, Bernd, Antizipierte Notwehr – Das Prinzip der Abwehr rechtswidriger Angriffe als Kriterium objektiver Zurechnung, ZStW (115) 2003, pp. 224 ss.
Niese, Werner, Finalität, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Tübingen 1951.
Oehler, Dietrich, Wurzel, Wandel und Wert der strafrechtlichen Legalordnung, Berlín 1950.
Otto, Harro, Die Lehre vom Tatbestand und der Deliktsaufbau, jura 1995, pp. 468 ss.
Otto, Harro, Pflichtenkollision und Rechtswidrigkeitsurteil, Hamburg 1965.
Paeffgen, Hans-Ullrich, Zur Unbilligkeit des vorgeblich „Billigen“, en: Freund, Georg (entre otros), Festschrift für Wolfgang Frisch (Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems), Berlín 2013, pp. 403 ss.
Paeffgen, Hans-Ullrich, Anmerkungen zum Erlaubnistatbestandsirrtum, en: Dornseifer, Gerhard (entre otros), Gedächtnisschrift für Armin Kaufmann, Colonia (entre otras) 1989, pp. 399 ss.
Robles Planas, Ricardo, Das Wesen der Strafrechtsdogmatik, ZIS 2010, pp. 357 ss.
Roxin, Claus/Greco, Luís, Strafrecht Allgemeiner Teil, tomo 1 (Grundlagen, Der Aufbau der Verbrechenslehre), 5. ed., Múnich 2020.
Lesch, Heiko, Gewalt als Tatbestandsmerkmal des § 240 StGB, en: Pawlik, Michael/ Zaczyk, Rainer, Festschrift für Günther Jakobs, Köln (entre otros) 2007, pp. 327 ss.
Zielinski, Diethart, Handlungs- und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff – Untersuchungen zur Struktur von Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß, Berlín 1973.
Welzel, Hans, Das neue Bild des Strafrechtssystems, Göttingen 1951.
Welzel, Hans, Studien zum System des Strafrechts, ZStW (58) 1939, pp. 491 ss.
Welzel, Hans, Kausalität und Handlung, ZStW (51) 1931, pp. 703 ss.
Welzel, Hans, Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht – Untersuchungen über die ideologischen Grundlagen der Strafrechtswis-senschaft, Mannheim/Berlín/Leipzig 1935.
Wolf, Erik, Strafrechtliche Schuldlehre, Teil 1 (Die gegenwärtige Lage, die theoretischen Voraussetzungen und die methodologische Struktur der strafrechtlichen Schuldlehre), Mannheim (entre otras) 1928.
Wolter, Jürgen, Objektive und personale Zurechnung von Verhalten, Gefahr und Verletzung in einem funktionalen Straftatsystem, Berlín 1981.
Welzel, Hans, Die deutsche strafrechtliche Dogmatik der letzten 100 Jahre und die finale Handlungslehre, JuS 1966, pp. 421 ss.
Welzel, Hans, Die Regelung von Vorsatz und Irrtum im Strafrecht als legislatorisches Problem, ZStW (67) 1955, pp. 196 ss.
Welzel, Hans, Das deutsche Strafrecht – eine systematische Darstellung, Berlín 1969.
Roxin, Claus, Kriminalpolitik und Strafrechtssystem, 2. ed., Berlín/Nueva York 1973.
Spendel, Günter, Notwehr und »Verteidigungswille«, objektiver Zweck du subjective Absicht, en: Herzberg, Rolf Dietrich, Festschrift für Dietrich Oehler, Colonia (entre otras) 1985, pp. 197 ss.
Rudolphi, Hans-Joachim, Inhalt und Funktion des Handlungsunwertes im Rahmen der personalen Unrechtslehre, en: Schroeder, Friedrich-Christian/Zipf, Heinz, Festschrift für Reinhart Maurach, Karlsruhe 1972, S. 51-73.
Schlüchter, Ellen, Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale im Strafrecht,Tübingen 1983.
Schmidhäuser, Eberhard, Der Unrechtstatbestand, en: Bockelmann, Paul (entre otros), Festschrift für Karl Engisch, Frankfurt am Main 1969, pp. 433-455.
Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, 30. ed., Múnich 2019.
Schünemann, Bernd, Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft nach der Strafrechtsreform im Spiegel des Leipziger Kommentars und des Wiener Kommentars – 1. Teil: Tatbestands- und Unrechtslehre, GA 1985, pp. 341 ss.
Silva-Sánchez, Jesús-María, Objektive Zurechnung und Rechtfertigungsgründe – Versuch einer Differenzierung, en: Hefendehl, Roland/Hörnle, Tatjana/Greco, Luís, Festschrift für Bernd Schünemann (Streitbare Strafrechtswissenschaft), Berlín/Boston 2014, pp. 533 ss.
Seelmann, Kurt, Opferinteressen und Handlungsverantwortung in der Garantenpflichtdogmatik, GA 1989, pp. 241 ss.
Spendel, Günter, Gegen den „Verteidigungswillen“ als Notwehrerfordernis, en: Kaufmann, Arthur (entre otros), Festschrift für Paul Bockelmann, Múnich 1979, pp. 245 ss.
Walter, Tonio, Der Kern des Strafrechts – Die allgemeine Lehre vom Verbrechen und die Lehre vom Irrtum, Tübingen 2006.
Spendel, Günter, Zur Notwendigkeit des Objektivismus im Strafrecht, ZStW (65) 1953, pp. 519 ss.
Stratenwerth, Günter, Zur Relevanz des Erfolgsunwertes im Strafrecht, en: Grünwald, Gerald (entre otros), Festschrift für Friedrich Schaffstein, Göttingen 1975, pp. 177 ss.
Streng, Franz, Das subjektive Rechtfertigungselement – Grundlagen, Anforderungen und Irrtumskonstellationen, en: Dannecker, Gerhard (entre otros), Festschrift für Harro Otto, Colonia (entre otras) 2007, pp. 469-487.
Streng, Franz, Der Irrtum beim Versuch – ein Irrtum?, ZStW (109) 1977, pp. 862 ss.
Triffterer, Otto, Zur subjektiven Seite der Tatbestandsausschließungs- und Rechtfertigungsgründe, en: Herzberg, Rolf Dietrich, Festschrift für Dietrich Oehler, Colonia (entre otras) 1985, p. 209 ss.
Uthmann, Jörg von, Der Urheber des Verbrechens – Ein Exkurs in das Niemandsland zwischen Täterschaft und Teilnahme, Múnich 1963.
Volk, Klaus, Tendenzen zur Einheitstäterschaft – Die verborgene Macht des Einheitstäterbegriffs, en: Schünemann, Bernd (entre otros), Festschrift für Claus Roxin, Berlín/Nueva York 2001, pp. 563 ss.
Lesch, Heiko, Der Verbrechensbegriff – Grundlinien einer funktionalen Revision, Colonia (entre otras) 1999.
Lenckner, Theodor, Der rechtfertigende Notstand, Tübingen 1965.
Lackner, Kahl/Kühl, Kristian/Heger, Martin, Strafgesetzbuch, 30. ed., München 2023. Laufhütte, Heinrich Wilhelm (entre otros), Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 2, 12. ed., Berlín 2006.
Frank, Reinhard, Über den Aufbau des Schuldbegriffs, en: el mismo, Festschrift für die Juristische Fakultät in Gießen, Gießen 1907, pp. 519 ss.
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 70. ed., Múnich 2023.
Erb,Volker/Schäfer, Jürgen, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 1, 4. ed., Múnich 2022; tomo 9, 4. ed., Múnich 2022.
Drost, Heinrich, Das Ermessen des Strafrichters als Problem der Strafrechtsreform, njw 1955, pp. 1255 ss.
Beling, Ernst, Die Lehre vom Verbrechen, Tübingen 1906.
Beling, Ernst, Methodik der Gesetzgebung, insbesondere der Strafge-setzgebung – Zugleich ein Beitrag zur Würdigung des Strafgesetzbuchentwurfs von 1919, Berlín 1922.
Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg, Strafrecht Allgemeiner Teil, 13. ed., Bielefeld 2021.
Frisch, Wolfgang, Strafrecht – Examenswissen, Examenstraining, Múnich 2022.
Freund, Georg, Strafrecht: Ein Kneipenbummler mit Folgen, JuS 1990, pp. 213 ss.
Alwart, Heiner, Der Begriff des Motivbündels im Strafrecht – am Bei-spiel der subjektiven Rechtfertigungselemente und des Mordmerkmals der Habgier, GA 1983, pp. 433 ss.
Frisch, Wolfgang, Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs, Heidelberg 1988.
Kersting, Wolfgang, Macht und Moral – Studien zur praktischen Philosophie der Neuzeit, Paderborn 2010.
Jakobs, Günther, Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, 2. ed., Berlín/NuevaYork 1991.
Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts – Allgemeiner Teil, 5. ed., Berlín 1996.
Frisch, Wolfgang, Grund- und Grenzprobleme des sog. Subjektiven Rechtfertigungselements, en: Küper, Wilfried, Festschrift für Karl Lackner, Berlín/Nueva York 1987, pp. 113 ss.
Kaufmann, Arthur, Zur Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen, JZ 1954, pp. 653 ss.
Kaufmann, Arthur, Das Unrechtsbewusstsein in der Schuldlehre des Strafrechts – Zugleich ein Leitfaden durch die moderne Schuldlehre, Maguncia1950.
Kaufmann, Arthur, Einige Anmerkungen zu Irrtümern über den Irrtum, en: Küper, Wilfried, Festschrift für Karl Lackner, Berlín/Nueva York 1987, pp. 185 ss.
Kienapfel, Diethelm, Der Einheitstäter im Strafrecht, Frankfurt am Main 1971.
Jakobs, Günther, Das Strafrecht zwischen Funktionalismus und „alteuropäischem“ Prinzipiendenken – Oder: Verabschiedung des „alteuro-päischen“ Strafrechts?, en: Pawlik, Michael, Günther Jakobs‘ straf-rechtswissenschaftliche Beiträge – Zu den Grundlagen des Strafrechts und der Zurechnungslehre, Tübingen 2017, pp. 133 ss.
Kindhäuser, Urs, Gefährdung als Straftat – Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte, Frankfurt am Main 1989.
Kindhäuser, Urs/Zimmermann, Till, Strafrecht Allgemeiner Teil, 10. ed., Baden- Baden 2022.
Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ullrich, Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 1, 5. ed., Baden-Baden 2017.
Köhler, Michael, Strafrecht Allgemeiner Teil, Heidelberg 1997.
Kohlrausch, Eduard, Irrtum und Schuldbegriff im Strafrecht, Teil 1, Berlín 1903.
Kubiciel, Michael, Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts – Ihre Aufgaben, Ihre Methoden, Frankfurt am Main 2013.
Jakobs, Günther, System der strafrechtlichen Zurechnung, Frankfurt am Main 2012.
Kant, Immanuel, Die Metaphysik der Sitten, en: Preußische Akademie der Wissenschaften, Kants Werke, tomo 6, Berlín 1914.
Honig, Richard, Kausalität und objektive Zurechnung, en: Hegler, August, Festgabe für Reinhard von Frank, tomo 1, Tübingen 1930 (Reimpresión: Aalen 1969), pp. 174 ss.
Frisch, Wolfgang, Vorsatz und Risiko – Grundfragen des tatbestandsmäßigen Verhaltens und des Vorsatzes, Zugleich ein Beitrag zur Behandlung außertatbestandlicher Möglichkeitsvorstellungen, Colonia (entre otras) 1983.
Gallas, Wilhelm, Zur Struktur des strafrechtlichen Unrechtsbegriffs, en: Kaufmann, Arthur (entre otros), Festschrift für Paul Bockelmann, Múnich 1979, pp. 155 ss.
Gaßner, Maximilian/Strömer, Jens M., Das heimliche Verschwinden der Appellfunktion des Straftatbestandes und die unheimliche Krimina-lisierung des Bürgers – Ist in der komplexen Lebenswirklichkeit jedes strafrechtliche Verbot allein mit gesundem Menschenverstand klar erkenbar?, hrrs 2015, pp. 122 ss.
Gössel, Karl Heinz, Norm, Tatbestand und Irrtum über einen rechtfertigenden Sachverhalt, en: Schmoller, Kurt, Festschrift für Otto Triffterer, Viena/ Nueva York 1996, pp. 93 ss.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, en: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Gesammelte Werke, tomo 14.1, Düsseldorf 2009.
Herzberg, Rolf, Handeln in Unkenntnis einer Rechtfertigungslage, JA 1986, pp. 190 ss.
Hirsch, Hans Joachim, Die Lehre von den negativen Tatbestands-merkmalen – Der Irrtum über einen Rechtfertigungsgrund, Bonn 1960.
Hoven, Elisa, Ingerenz und umgekehrter Erlaubnistatbestandsirrtum, GA 2016, pp. 16 ss.
Jähnke, Burkhard (entre otros), Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, tomo 2, 11. ed., Berlín 2003.
Jakobs, Günther, Staatliche Strafe: Bedeutung und Zweck, en: Pawlik, Michael, Günther Jakobs‘ strafrechtswissenschaftliche Beiträge – Zu den Grundlagen des Strafrechts und der Zurechnungslehre, Tübingen 2017, pp. 3 ss.
type_driver info:eu-repo/semantics/article
type_coar http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
type_version info:eu-repo/semantics/publishedVersion
type_coarversion http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85
type_content Text
publishDate 2023-12-06
date_accessioned 2023-12-06T14:31:05Z
date_available 2023-12-06T14:31:05Z
url https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/view/9146
url_doi https://doi.org/10.18601/01210483.v45n118.02
issn 0121-0483
eissn 2346-2108
doi 10.18601/01210483.v45n118.02
citationstartpage 13
citationendpage 56
url2_str_mv https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/download/9146/15773
url3_str_mv https://revistas.uexternado.edu.co/index.php/derpen/article/download/9146/15774
_version_ 1797285276035317760